EINFÜHRUNG
BILDER AUS DER VERGANGENHEIT:
Absolute Monarchie Der Regent ist Alleinherrscher
Parlamentarische Monarchie Ein Parlament wirkt in Teilbereichen mit.
Kaiser Franz Josef hat seinen eigenen Sohn Kronprinz Rudolf in den Selbstmord und zum Mordversuch getrieben,
da dieser zeitgemäße Reformen nicht durchsetzen konnte.
(siehe PDF „Das Jagdschloss des Kaisers“)
1. Republik in Österreich Demokratie nach der „Kelsen-Verfassung“
Diese entwickelte sich zum „Ständestaat“ und zum „Austrofaschismus“ mit einem
Bürgerkrieg in Österreich als Begleiterscheinung.
Eine Eingliederung in das Deutsche Reich wurde von einem Großteil der Bevölkerung
auch durch die Weltwirtschaftskrise bedingt, begrüßt.
Faschismus Der „Führer Adolf Hitler“ wird
Alleinherrscher
Millionen von toten Bürgern
Kommunismus Die Diktatur des Proletariats
Stalin wird Alleinherrscher
Millionen von toten Bürgern
Kapitalismus Das Kapital und der Markt bestimmen
Die Kapitalisten sind die Kapitalbesitzer
( Wer das Gold hat bestimmt die Regeln )
Ausbeutung der Natur und der Menschen
2. Republik Österreich Wiedereinsetzung der „Kelsen“-Verfassung
Die Demokratie in Österreich ist seit ihrer Gründung von
zwei Parteien geprägt, die sich die Macht und den
Einfluss in fast allen Bereichen des Staates bis heute
aufgeteilt haben.
Reformen wurden in den Regierungen immer wieder
versprochen aber nie tatsächlich umgesetzt.
Es wurden bei Problemen immer nur die „Symptome“
behandelt, aber nie die Ursachen.
Wenn ein Arzt nur Schmerzmittel verabreicht aber nicht
die Ursachen der Krankheit behandelt, so stirbt früher
oder später der Patient.
Genau so haben unsere bisherigen Regierungen zum
überwiegenden Teil gehandelt und damit unsere
„Demokratische Republik“ gefährdet.
Unsere Demokratie in Österreich ist zu einem
„Selbstbedienungsladen“ für die Regierenden verkommen.
Macht, Geld und Einfluss sind für viele Politiker die Motive.
Werteverlust, Korruption und Machtmissbrauch sind die Begleiter.
BILDER FÜR DIE GESTALTUNG DER ZUKUNFT.
-
Ursachen beheben und nicht Symptome
-
Die vorhandenen Erkenntnisse und Erfahrungen, die in der
BÜRGERPHILOSOPHE zusammengefasst sind, als Grundlagen nehmen.
-
Die Vorschläge der Erneuerungsstrategie umsetzen.
DIE STRATEGIE DER ERNEUERUNG
In den Visionen
Südtirol / Italien
Visionen sind die Grundlagen der Lebensmotivation
In den Zielen
Die Gründung einer FAMILIE DIE ZIELEREICHUNG
ist für viele das wichtigst LEBENSZIEL
DIE ZIELEREICHUNG macht Erfolge sichtbar
und gibt den MUT
weitere Ziele zu formulieren,
zu vereinbaren und anzustreben.
Die Auswahl des SIEDLUNGSRAUMES und der WOHNSITUATION hat nachhaltigen Einfluss auf zukünftige ENTWICKLUNGEN
In den Wegen
Südtirol / Italien
Toskana / Italien
„atlantic bridge“ Schottland
Die Wege zur Zielerreichung sind in der Regel vielfältig und müssen an die Menschen, die sie gehen angepasst sein.
Der einzelne Mensch ist verantwortlich für die Auswahl vorhandener Wege (direkte oder Umwege) aber auch für die Findung „Neuer Wege“, die am besten mit dem Partner, in der Familie oder in Freundesgruppen besprochen und gefunden werden.
Wenn der Weg zum Ziel geworden ist, dann ist auch die höchste Erfüllung gegeben. Dann wurden die dem Menschen gerechten Grundsätze eingehalten und die Werte wie Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Freiheit und Ordnung werden nicht nur erahnt, sondern auch auf dem Beschreiten des Weges erlebt.
Für die Begegnung mit anderen Menschen Gruppen oder Gemeinschaften auf den Wegen, sind auch die Überwindung von Gegensätzen, anderen Ansichten und Standpunkten notwendig.
Anerkennung, Akzeptanz, Dialoge, oder Konfliktbearbeitungen stellen die „Brücken“ zwischen den Menschen dar.
Diese Brücken sind entweder herzustellen oder zu benützen.
DIE ANSTZPUNKTE FINDEN SICH IN DEN STRUKTUREN UNSERER GESELLSCHAFT,
ZUM BEISPIEL:
IN DEN GEMEINDEN.
In den GEMEINDEN mit den einzigartigen
PERSÖNLICHKEITEN, den unterschiedlich ausgeprägten
PARTNERSCHAFTEN und den individuellen GRUPPIERUNGEN wie Familien, Vereinen oder Interessensgruppen.
Erfahrung und
Wissensschatz sind
unersetzbar
Miteinander können
zwei Menschen, die
zusammenhalten sehr
viel erreichen.
Eine Urlaubsgruppe kann
dann sehr viel Erlebnisse
und eine hohen Erholungs-
wert haben, wenn jeder
seine Erlebnisschatz
einbringt und dies auch
gewünscht wird.
IN DEN BUNDESLÄNDERN
Am Beispiel Niederösterreich (NÖ) werden folgende Themen bearbeiter:
* Die Situation in NÖ
* Eine neue politische Kultur entwickelt sich
* Nachhaltig wirkende Maßnahmen in NÖ
Weltkulturerbe Wachau
Weltkulturerbe Krems
NÖ Landeshauptstadt
IM STAATE ÖSTERREICH
Folgende Themen werden bearbeite:
* Staatsreform am Beispiel der Gewaltenteilung
-Vorwort
-Situation
-Nachhaltig wirkende Maßnahmen für Österreich
* Die Budgetreform als nachhaltige Gesellschaftsreform
-Situation
-Richtlinien für ein nachhaltig wirkendes Budget
-Sinn der Maßnahmen
Niederösterreich
Oberösterreich
Burgenland
Steiermark
Tirol
Kärnten
Vorarlberg
Foto in Arbeit
Salzburg
Foto in Arbeit
Wien
Foto in Arbeit
IN DER EUROPÄISCHEN UNION (EU)
* Situation
* Was benötigen wir?
* Die Grundlagen sind vorhanden
* Die Philosophie für EUROPA
* Die Vision der politischen Kultur in Europa
* Die Aufgaben der EU
* Demokratie in EUROPA
ERKENNTNISSE: von der Herrschaft weniger zur Mitgestaltung vieler!
ERKENNTNISSE zur Bürgerbeteiligung
Die Gewaltenteilung im Justizministerium als Vorbild für eine Staatsreform in Ö.