WERTORIENTIERTE GANZHEITLICHE ENTWICKLUNGEN
Erfahrungen und Erkenntnisse
von österreichischen Persönlichkeiten
des 20. Jahrhunderts
Weltkulturerbe Wachau zeigt die Harmonie von Mensch und Kultur
Filme zum Ansehen über
wertorientierte Entwicklungen
Rupert Riedl
Der Mensch Und die Regelkreise der Natur
Prof. Dr. Hans Christof Günzl
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Prof. Dr. Hans Millendorfer
Zukunftsperspektiven
Feingliedrigen Strukturen in der Gesellschaft sind notwendig,
damit sich der Mensch in der Gemeinschaft verwirklichen kann.
Prof. Dr. Gerald Hüthner
Kommunale Intelligenz
Potenzentfaltung in der Familie, im Dorf, in der Stadt, im Schulbereich.
Der Mensch lernt nur, was ihn begeistert.
Prof. Dr. Gerald Hüther fordert die Umsetzung dieser Erkenntnis auf kommunaler Ebene.
Kommune, das ist nicht nur eine Verwaltungseinheit,
Kommune, das sind wir alle.
Kommune, bedeutet ursprünglich »Gemeinschaft«:
die Familie, das Dorf, die Stadt.
Diesen entscheidenden Erfahrungsraum wiederzubeleben,
erfordert ein radikales Umdenken: eine neue Beziehungskultur.
Prof. Dr. Erwin Ringel
„Menschliche Fehlentwicklungen -- Erkenntnisse und Lösungen“
Dr. Anneliese Fuchs
Mann, Frau und Familie in der heutigen Zeit
Dr. Anneliese Fuchs Elfriede Taschner
Hausfrau und Familie
Elfriede Taschner zeigt einige von vielen möglichen Lösungen auf.
Die Entwicklungen der „Nur — Hausfrau", eingespannt im monotonen Tagesablauf mit wenig Kommunikation führt zum HAUSFRAUENSYNDROM
Oft sind Herzinfarkte, Magengeschwüre und psychosomatische Krankheiten bis hin zu Krebs und erhöhte Scheidungsraten die Folge.
Das Video zeigt neben den Analysen Lösungen zur Vermeidung dieser Erscheinung auf.
Dr. Anneliese Fuchs
„Mann im Beruf“,
eingespannt in starre Betriebsabläufe, überlastet mit oberflächlicher Kommunikation und Leistungsdruck, führen zum MANAGERSYNDROM:
Oft sind Herzinfarkte, Magengeschwüre und psychosomatische Krankheiten bis hin zu Krebs und erhöhte Scheidungsraten die Folge.
Das Video zeigt neben den Analysen, Lösungen zur Vermeidung dieser Erscheinung auf
Prof. Edi Ofner
„Theorie und Praxis im Schulbereich“
Prof. Edi Ofner war ein erfahrener Pädagoge und Wegbereiter der sozialen Lernprozesse
Nicht nur Wissensvermittlung - Lebensbildung mit Ganzheitlichkeit als Lernmethode
Impulse als Auslöser für Dialoge in Gruppen
Grundlagen und Voraussetzungen schaffen für eine wertorientierte Entwicklung der Gesellschaft
Ing. Robert Moser
soziale, liberale und sozialdemokratische Werte in sozialen Lernprozessen
Bildungshaus SPES
Impulse im ländlichen Raum
Ing. Alois Tagler und
Prof. Dr. Millendorfer
Die neue Bäuerlichkeit
* Die Umkehr zum Lebendigen
* Der „Ökokulturelle“ Weg
* Der Bauer ist Spezialist
* Bei neuen Wegen gibt es Rückschläge
* Christliche Werte als Lebenskonzept
A. Tragler und J. Spernbauer
Der ökosoziale Weg
Von der Theorie zur Praxis
Ökologisches Gleichgewicht Kreislaufwirtschaft
Der Bauernmarkt ist Impulsgeber
Landwirtschaftliche Fachschulen als Erfahrungszentren
Elisabeth Schreibeis, eine Vorreiterin für „Wertorientierte Entwicklungen“
Das gesunde Dorf
GEMEINDEANALYSE
Das IST uns das SOLL
führen zum WEG
Analysiert werden
Verhaltensweisen, Organisationsstrukturen und Werthaltungen
der Bürger, der Gemeinderäte und der Mitarbeiter in den Gemeinden
GEMEINDELEITBILD
als Beispiel: Verbandsgemeinde Simmern
„Wir sind für die Bürger da !“
Die Bürger sollen gerne das Rathaus aufsuchen.
Dies bedeutet:
Dienstleistungen für optimale Lebensbedingungen Gewährleistung eines wirtschaftlichen Handelns und Denkens. Umfassende Informationen kompetente, zuvorkommende und freundliche Mitarbeiter
Dies ist zu erreichen durch optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter:
Nutzung zeitgemäßer Technologien und Medien stetige Fort- und Weiterbildung
größtmögliche Kompetenzübertragung umfassend informierte Mitarbeiter
Stärkung des „WIR-GEFÜHLS“ offener, ehrlicher und partnerschaftlicher Umgang
Dieses Leitbild wurde im Gemeinderat beschlossen und ist für alle Verantwortungsträger, Gemeinderäte und Mitarbeiter bindend.
STEINBACH / STEYR Vom Gemeindeleitbild
zum Dorferneuerungspreis
Ing. Robert Moser mit dem Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes Helmut Mödlhammer
bei der Überreichung des Buches „Miteinander Bürger gewinnen“
in dem die Entwicklung von Steinbach/Steyr genau beschrieben ist
Im Gespräch: BGM, Ing. Karl Sieghartsleitner
Steinbach/Steyr Ein partnerschaftliches Modell
Der Aufbruch zur Erneuerung: Der Leitbildprozess
Vom wirtschaftlichen Niedergang eines Dorfes zur Wiederbelebung
Gespräch mit BGM Franz Keiblinger
Sitzenberg-Reidling / Menschen im Aufbruch
Ausgehend von einem eher autoritärem Verhalten und den damit verbundenen Konflikten, zeigt der Film die Erarbeitung einer Vision, eines Leitbildes und deren praktische Anwendung unter Bürgerbeteiligung auf.
Wir erleben die unmittelbare Aufbruchssituation nach Bildungsimpulsen und der konkreten Umsetzung in Projekten und Aktivitäten. Was Wertorientierung und positive Impulse in vielen Gemeindebereichen bewirken können, zeigen Gewerbetreibende, Landwirte, Bürger, Verantwortungsträger, Jugendliche und Gemeinderäte auf.
BGM. Keiblinger, Sitzenberg-Reidling, NÖ
BGM. Sieghartsleitner. Steinbach / Steyer, OÖ
Partnerschaft überzeugt.
Sie zeigen die Impulse, die Vorgangsweise und die bisherigen Erfolge des wertorientierten Weges auf. Probleme werden angeschnitten, aber auch Lösungengefunden.
Wir erleben das Gefühl echter Partnerschaft.
Prof. Dipl. Ing. Adi Kastner
Regionalentwicklung / Wirtschaftsimpulse
Stärken der ländlichen Regionen erkennen
Initiativen in der Landwirtschaft
Resignation überwinden lernen
Mehr Wertschöpfung durch Qualitätsprodukte Direktvermarktung
Die Berufsschule „Edelhof“ als Innovationsmotor und die Dorferneuerung als Vermittlerin von Kultur. In der Bündelung beider Aspekte entstehen Langfristige Veränderungen, Gemeinschaftssinn und Eigendynamik.
Kooperation in der Regionalentwicklung